

Die meisten Konsumgüter enthalten elektronische Schaltungen oder Komponenten, wobei das Messen mit dem Oszilloskop während des gesamten Produktentwicklungsprozesses zur Prüfung dieser Komponenten zum Einsatz kommt. Aber was ist ein Oszilloskop und was können Sie mit dem Gerät genau messen?
Ein Oszilloskop, früher auch als Oszillograph (informell Scope, Oscope oder O-Scope) bezeichnet, ist ein Instrument, das elektrische Signale grafisch darstellt und zeigt, wie sich diese Signale im Laufe der Zeit verändern. Ingenieure verwenden Oszilloskope, um elektrische Phänomene zu messen und ihre Schaltungsentwürfe schnell zu testen, zu überprüfen und zu debuggen. Die Hauptfunktion von einem Oscope besteht in der Messung von Spannungswellen. Diese Wellen werden in einem Graphen dargestellt, der viele Informationen über ein Signal liefert, zum Beispiel:
- Die Zeit- und Spannungswerte eines Signals.
- Die Frequenz eines schwingenden Signals.
- Die „beweglichen Teile“ eines Schaltkreises, die durch das Signal dargestellt werden.
- Die Frequenz, mit der ein bestimmter Teil des Signals im Verhältnis zu anderen Abschnitten auftritt.
- Ob ein defektes Bauteil das Signal verzerrt oder nicht.
- Wie viel von einem Signal Gleichstrom (DC) oder Wechselstrom (AC) ist.
- Wie viel des Signals Rauschen ist und ob sich das Rauschen mit der Zeit verändert.
Ganz vereinfacht gesagt, zeigt die auf einem Oszilloskop angezeigte Grafik, wie sich das Signal im Laufe der Zeit verändert, wobei die Spannung vertikal auf der Y-Achse und die Zeit horizontal auf der X-Achse dargestellt wird.

Die Intensität oder Helligkeit des Signals auf der Anzeige des Oszilloskops wird gelegentlich als Z-Achse bezeichnet. Bei Digital-Phosphor-Oszilloskopen (DPO) kann die Z-Achse durch Farbabstufung der Anzeige dargestellt werden.

Weitere Informationen über die Rekonstruktion von Signalen, Signalintegrität und Wellenformmessungen finden Sie in den Grundlagen zu Oszilloskopen.
Was misst ein Oszilloskop?
Während Oszilloskope in erster Linie für die Messung von Spannungen ausgelegt sind, können sie auch eine Vielzahl anderer Signale erkennen und messen, darunter:
Stromstärke
Schall
Kapazität
Gleichspannung
Frequenz
Induktivität
Finden Sie das richtige Oszilloskop für Ihre Anwendung
Nicht alle Oszilloskope sind identisch. Bevor Sie also entscheiden, in welches Gerät Sie investieren, sollten Sie sich über Ihre Projektanforderungen und die Art des Oszilloskops im Klaren sein, die Sie für möglichst effiziente und genaue Messungen benötigen.
Bei der Wahl des richtigen Oszilloskops gibt es eine Reihe von Faktoren zu berücksichtigen, darunter Bandbreite, Anstiegszeit, Abtastrate, Kanaldichte und kompatible Tastköpfe. Lesen Sie unseren Überblick darüber, wie man ein Oszilloskop wählt, oder entdecken Sie unser gesamtes Angebot an Oszilloskopen, um das richtige Gerät für Ihre Anwendung zu finden.